Fragestellung

Die erste Hürde ist geschafft. Unter der Vielzahl von Themen haben Sie eines ausgesucht, das Sie sehr interessiert und Sie motiviert, darüber eine Arbeit zu verfassen. Ihnen ist bis jetzt aber noch nicht ganz klar, welche Aspekte dieses Themas Sie untersuchen wollen. Hier finden Sie Hinweise dazu, wie Sie mit Hilfe einer Fragestellung Ihrem Ziel einen weiteren Schritt näher kommen.


Was ist eine Fragestellung?

Was wollten Sie schon immer herausfinden? Womit beschäftigen Sie sich am häufigsten? Was fasziniert Sie? Welche Themen wecken Ihre Neugier? Was macht Sie wütend? Was bereitet Ihnen Freude? Bei welchen Themen hören Sie aufmerksamer zu oder schauen Sie genauer hin? Die Antworten auf diese Fragen helfen Ihnen, in Ihrer Themenfindung einen Schritt weiter zu kommen. Die Wahl des Themas ist die wichtigste Grundlage für eine spannende Zeit und eine erfolgreiche Arbeit. Wichtig ist, dass Sie das Thema anspricht, dass es Ihre Neugier weckt und dass Sie motiviert sind, mehr darüber zu erfahren. Denken Sie auch immer daran, dass Sie nur wenig Zeit zur Verfügung haben, um das Thema zu erarbeiten.

Eine Fragestellung ist dazu da Ihr Thema zu konkretisieren und so ein klares Ziel für Ihre Arbeit zu formulieren. Da Sie nur eine bestimmte Zeitspanne und beschränkte Mittel zur Verfügung haben, ist es wichtig, dass Sie sich auf eine Fragestellung und klare Ziele konzentrieren. Am Schluss Ihrer Arbeit sollten Sie eine Antwort auf Ihre Ausgangsfrage geben können. Beispiele von Fragestellungen finden Sie auch in der Themenliste. Viele Themen lassen sich von verschiedenen Seiten her untersuchen. Sie können bei Ihrer Fragestellung beispielsweise ökologische, ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigen.

Spannende Fragen lassen sich oft daraus entwickeln, was wir im Alltag beobachten oder aus Fragen, die wir uns bei der Arbeit, beim Sport, in der Freizeit, im Verkehr, beim Einkaufen oder beim Gespräch mit Freunden stellen. Damit Sie möglichst konkret auf Ihr Thema eingehen können, macht es Sinn, wenn Sie den Bezug zu einer alltäglichen Situation herstellen. Sie können zum Beispiel . . .

 … etwas untersuchen, was in Ihren Augen ein Problem darstellt, zum Beispiel dass Bestandteile Ihres neuen Smartphones von Kindern hergestellt wurden.

 …. einen Vergleich zwischen zwei Dingen ziehen, die auf den ersten Blick nicht zusammenpassen, aber vielleicht gerade deshalb interessant sind. So könnten Sie zum Beispiel Off-Roader-Nutzer dazu befragen, wie sie über umweltfreundliche Fahrzeuge und eine umweltfreundliche Fahrweise denken.

… sich auch auf einen bestimmten Ort oder eine bestimmte Organisation beziehen und möglicherweise herausfinden, weshalb Ihr Gemeinderat keine Recycling-Stationen entlang der Aare will, um dem Littering vorzubeugen.

 … einen Ort oder ein Objekt ins Zentrum stellen und der Frage nachgehen, welche Sozialbilanz (oder Ökobilanz) ein gerade im Trend liegender Markenartikel hat und wie diese Bilanz zu verbessern wäre.

 … sich ebenso Ihrem alltäglichen Leben widmen. Ihnen fällt auf, dass viele Ihrer Kolleginnen und Ihrer Kollegen immer die neusten Markenkleider an haben, andere wiederum können sich das aber nicht leisten.


Wie formuliere ich eine Leitfrage?

Sie haben sich für ein Thema entschieden und möchten dieses in Ihrer Arbeit vertiefen. Die Leitfrage drückt aus, was Sie in Ihrer Arbeit beantworten möchten. Das umfassende Thema wird auf einen konkreten Bereich eingeschränkt. Sie können sich an dieser Leitfrage orientieren und haben ein klares Ziel vor Augen. Wenn Sie sich also für ein umfassendes Thema interessieren, überlegen Sie sich genau, welchen Bereich Sie genauer unter die Lupe nehmen wollen. Hilfreich bei der Formulierung der Leitfrage ist es, nach dem Warum zu fragen, Zusammenhänge aufzuzeigen, Lokales mit Globalem zu vergleichen, ökonomische, ökologische und soziale Aspekte einzubauen und zu beleuchten.

Leitfragen könnten folgendermassen lauten:

„Wo ist das Energiesparpotenzial im Betrieb oder Zuhause am grössten?“

„Wie viel Wasser wurde für die Herstellung meiner Jeans verbraucht?“

„Existieren Lohnunterschiede zwischen Mann und Frau in meinem Beruf?“

Wenn Sie fertig sind mit Ihrer Arbeit, sollten Sie Ihre Leitfrage beantworten können.


Wie formuliere ich Ziele?

Am Anfang eines Weges möchte man gerne wissen, wo dieser endet. Ziele helfen Ihnen dabei zu definieren, wo Sie am Ende Ihrer Arbeit ankommen wollen. Sie haben ein umfassendes Thema gewählt, Ihre Zeit und Ihre Möglichkeiten sind aber beschränkt. Deswegen ist es wichtig, dass Sie sich aus Ihrem Thema einen Teilbereich aussuchen. Ähnlich wie bei der Leitfrage grenzen Sie durch die Ziele Ihr Themengebiet ein. Wenn Sie etwas untersuchen wollen, dann ist sicher eine Leitfrage sinnvoll, da Sie am Schluss Antwort auf eine Frage geben werden. Wenn Sie aber selber etwas herstellen wollen, ist es nützlich, wenn Sie das in einem oder mehreren Zielen formulieren.

Hier ein Beispiel, wie Sie von einem Thema ein Ziel ableiten können:

Sie interessieren sich für das Thema „Wasser“ und überlegen sich nun, welches Ziel Sie in Ihrer Arbeit im Zusammenhang mit dem Thema „Wasser“ verfolgen wollen. So ist Ihnen beispielsweise schon aufgefallen, dass in Ihrem Schulhaus im Waschraum oft das Wasser laufen gelassen wird. Daraus könnten Sie nun folgendes Ziel ableiten:

„Ich will mit einer Aktion in unserem Schulhaus auf den überhöhten Wasserverbrauch bei uns und in ganz Westeuropa aufmerksam machen.“

Zu anderen Themen könnten die Ziele folgendermassen lauten:

„Ich will die Schweizerinnen und Schweizer für die Thematik „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ sensibilisieren“

„Ich will Menschenrechtsverletzungen in der Schweiz untersuchen und dokumentieren.“

Mit Hilfe dieses Ziels können Sie sich an die Arbeit machen. Verlieren Sie Ihr Ziel nie aus den Augen, damit Sie am Schluss dann voller Stolz sagen können, dass Sie es erreicht haben.


Was muss ich bei der Fragestellung und bei den Zielen berücksichtigen?

Fragestellungen und Ziele sind dafür da, dass Sie sich orientieren können und Bescheid wissen, wohin Ihr Weg Sie führt. Nehmen Sie sich genügend Zeit, um klare Fragen und präzise Ziele zu formulieren. So gelingt es Ihnen, sich gleich am Anfang der Arbeit Klarheit zu verschaffen. Sie wissen somit genau, was Sie wollen und streben das dann mit Ihrer Arbeit an.

Wenn Sie sich an das Formulieren der Frage oder der Ziele machen, sollten Sie auch immer präsent haben, wie viel Zeit Sie überhaupt dafür haben, welche Ressourcen Ihnen zur Verfügung stehen und wie Sie Ihr Vorhaben überhaupt realisieren wollen.